Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht – Ihr Anwalt verhilft Ihnen zu Ihrem Recht!

Was fällt unter das Schadenersatzrecht?

Es ist hinlänglich bekannt, dass materielle Schäden wie Sachschäden und Reparaturkosten im Schadenersatzrecht geregelt sind – doch auch immaterielle Schäden wie Schmerzensgeld fallen in diesen Rechtsbereich. Im Schadenersatzrecht ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen dem Geschädigten eine Erstattung seines Schadens durch eine Zweitpartei zusteht. Häufig sind vorsätzliche Körperverletzung, aber auch Körperverletzung infolge eines Autounfalls oder eines ärztlichen Fehlers sowie mangelhafte Leistungserbringung von Vertragspartnern Gegenstand des Schadenersatzrechts.

Schadenersatz Anwalt

Was ist Gegenstand des Gewährleistungsrechts?

Im Gegensatz zur Garantie bezieht sich die Gewährleistung ausschließlich auf Mängel, die schon  zum Zeitpunkt der Übergabe bestehen. Eine Haftung für die Haltbarkeit des Produkts fällt nicht in diesen Rechtsbereich. Die gesetzliche Regelung des Gewährleistungsrechts ist produkts- und branchenunabhängig.

 

Meine Leistungen für Sie:

  • Durchsetzung und Abwehr von Schadenersatz- und Gewährleistungsansprüchen
  • Außergerichtliche Geltendmachung von Vermögensschäden, Sachschäden, Schmerzensgeld sowie entgangenem Gewinn
  • Gerichtliche Geltendmachung und Vertretung im Prozess

Sie haben Fragen oder einen konkreten Fall innerhalb dieses Rechtsgebiets? Kontaktieren Sie mich!

Kontaktieren Sie uns

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.